Urlaub vom 04.08. - 29.08.2025
Wir sprechen Deutsch, Englisch, Griechisch, Französisch, Italienisch, Russisch und Türkisch – Vereinbaren Sie einen Termin
We speak German, English, Greek, French, Italian, Russian, and Turkish - Make an appointment
Wir sprechen Deutsch, Englisch, Griechisch, Französisch, Italienisch, Russisch und Türkisch – Vereinbaren Sie einen Termin
We speak German, English, Greek, French, Italian, Russian, and Turkish - Make an appointment
Trockene Augen: Ursachen und Hilfe
Trockene Augen sind ein weit verbreitetes Problem, das viele Menschen im Alltag belastet. Das Gefühl von Trockenheit, Brennen oder Fremdkörpern im Auge kann nicht nur unangenehm sein, sondern auch die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen. In diesem Artikel erfahren Sie mehr über die Ursachen von trockenen Augen, wie Sie die Symptome erkennen und welche Möglichkeiten es gibt, Linderung zu verschaffen. Mit dem richtigen Wissen und den passenden Maßnahmen können Sie Ihre Augengesundheit verbessern und den Komfort Ihrer Augen wiederherstellen.
Was sind trockene Augen?
Trockene Augen, medizinisch auch als Keratoconjunctivitis sicca bezeichnet, entstehen, wenn die Augen nicht ausreichend mit Tränenflüssigkeit benetzt werden. Dies kann entweder durch eine zu geringe Produktion von Tränenflüssigkeit oder durch eine zu schnelle Verdunstung der vorhandenen Tränen verursacht werden. Die Tränenflüssigkeit spielt eine entscheidende Rolle für die Gesundheit und Funktion unserer Augen. Sie versorgt die Hornhaut mit Nährstoffen, schützt vor Infektionen und sorgt für eine glatte Oberfläche, die für klares Sehen notwendig ist.
Symptome erkennen
Die Symptome von trockenen Augen können vielfältig sein und variieren in ihrer Intensität. Zu den häufigsten Anzeichen gehören:
- Ein sandiges oder kratziges Gefühl in den Augen
- Brennen oder Stechen
- Rötung der Augen
- Erhöhte Lichtempfindlichkeit
- Verschwommenes Sehen, besonders gegen Ende des Tages
- Paradoxerweise vermehrter Tränenfluss als Reaktion auf die Reizung
- Schwierigkeiten beim Tragen von Kontaktlinsen
Es ist wichtig zu beachten, dass diese Symptome auch auf andere Augenerkrankungen hindeuten können. Bei anhaltenden Beschwerden sollten Sie daher einen Augenarzt aufsuchen.
Ursachen für trockene Augen
Die Gründe für trockene Augen sind vielfältig und können sowohl auf innere als auch äußere Faktoren zurückzuführen sein. Oft ist es eine Kombination mehrerer Ursachen, die zu dem Problem führt.
Altersbedingte Veränderungen
Mit zunehmendem Alter nimmt die Produktion von Tränenflüssigkeit natürlicherweise ab. Besonders Frauen sind nach der Menopause häufig von trockenen Augen betroffen, was auf hormonelle Veränderungen zurückzuführen ist.
Umwelteinflüsse und Lebensstil
Unsere moderne Lebensweise kann erheblich zur Entwicklung von trockenen Augen beitragen:
- Lange Bildschirmarbeit, die zu vermindertem Blinzeln führt
- Trockene Raumluft durch Klimaanlagen oder Heizungen
- Aufenthalt in windigen oder staubigen Umgebungen
- Rauchen oder passives Rauchen
- Unausgewogene Ernährung mit Mangel an Omega-3-Fettsäuren
Medizinische Ursachen
Verschiedene Erkrankungen und Medikamente können trockene Augen verursachen oder verschlimmern:
- Autoimmunerkrankungen wie Rheumatoide Arthritis oder Sjögren-Syndrom
- Diabetes
- Schilddrüsenerkrankungen
- Bestimmte Medikamente wie Antihistaminika, Antidepressiva oder Blutdrucksenker
Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten
Die Diagnose von trockenen Augen erfolgt in der Regel durch einen Augenarzt. Neben einer gründlichen Anamnese und Untersuchung der Augenoberfläche können spezielle Tests durchgeführt werden, um die Qualität und Quantität des Tränenfilms zu beurteilen.
Selbsthilfemaßnahmen
Es gibt einige einfache Maßnahmen, die Sie selbst ergreifen können, um Ihre Symptome zu lindern:
- Regelmäßige Pausen bei der Bildschirmarbeit einlegen und bewusst blinzeln
- Ausreichend Wasser trinken, um den Körper gut zu hydrieren
- Eine Ernährung reich an Omega-3-Fettsäuren (z. B. durch fettigen Fisch oder Leinsamen)
- Verwendung eines Luftbefeuchters in trockenen Räumen
- Tragen einer Sonnenbrille im Freien zum Schutz vor Wind und Staub
Medizinische Behandlungen
Je nach Schwere und Ursache der trockenen Augen stehen verschiedene Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung:
- Künstliche Tränen: Augentropfen oder -gele, die den natürlichen Tränenfilm ergänzen
- Entzündungshemmende Medikamente: Bei zugrunde liegenden Entzündungen der Augenoberfläche
- Tränenkanal-Verschluss: Eine Methode, um den Abfluss der Tränen zu verlangsamen
- Lidrandhygiene: Wichtig bei Problemen mit den Meibomdrüsen, die für die Fettschicht des Tränenfilms verantwortlich sind
- Spezielle Kontaktlinsen: Sogenannte Sklerallinsen können bei schweren Fällen helfen, Feuchtigkeit auf der Augenoberfläche zu halten
Prävention und langfristige Augengesundheit
Die beste Strategie gegen trockene Augen ist die Prävention. Durch einige Anpassungen in Ihrem Alltag können Sie viel für die Gesundheit Ihrer Augen tun:
- Achten Sie auf eine ausgewogene Ernährung mit ausreichend Vitaminen und Omega-3-Fettsäuren
- Reduzieren Sie Ihre Bildschirmzeit oder verwenden Sie die 20-20-20-Regel: Alle 20 Minuten für 20 Sekunden etwas in 20 Fuß (ca. 6 Meter) Entfernung anschauen
- Schützen Sie Ihre Augen vor übermäßiger UV-Strahlung und Wind
- Verzichten Sie auf das Rauchen und meiden Sie verrauchte Umgebungen
- Gönnen Sie Ihren Augen ausreichend Schlaf und Erholung
Trockene Augen können eine lästige und manchmal schmerzhafte Erfahrung sein, aber mit dem richtigen Verständnis und einer gezielten Behandlung lassen sich die Symptome in den meisten Fällen gut kontrollieren. Wenn Sie unter anhaltenden Beschwerden leiden, zögern Sie nicht, einen Augenarzt aufzusuchen. Mit professioneller Hilfe und den richtigen Maßnahmen können Sie die Gesundheit und den Komfort Ihrer Augen deutlich verbessern und wieder klar und beschwerdefrei durch den Tag gehen.