Impfungen für Erwachsene: Ein Überblick

Impfungen sind nicht nur für Kinder wichtig, sondern spielen auch im Erwachsenenalter eine entscheidende Rolle für den Schutz der individuellen und öffentlichen Gesundheit. Viele Erwachsene unterschätzen jedoch die Bedeutung von Auffrischimpfungen oder versäumen es, ihren Impfstatus regelmäßig zu überprüfen. Dieser Artikel gibt einen umfassenden Überblick über wichtige Impfungen für Erwachsene, erklärt ihre Bedeutung und bietet Orientierung, wann welche Impfungen empfohlen werden.

Warum Impfungen für Erwachsene wichtig sind

Impfungen schützen nicht nur vor potenziell gefährlichen Krankheiten, sondern tragen auch zur Herdenimmunität bei, die besonders vulnerable Gruppen wie Säuglinge, ältere Menschen oder Personen mit geschwächtem Immunsystem schützt. Für Erwachsene sind Impfungen aus mehreren Gründen wichtig:

  1. Auffrischung des Impfschutzes: Der Schutz mancher Impfungen lässt im Laufe der Zeit nach und muss aufgefrischt werden.
  2. Schutz vor altersspezifischen Risiken: Mit zunehmendem Alter steigt das Risiko für bestimmte Erkrankungen.
  3. Anpassung an veränderte Lebensumstände: Reisen, Beruf oder gesundheitliche Veränderungen können neue Impfungen erforderlich machen.
  4. Schutz vor neu auftretenden Krankheitserregern: Wie die COVID-19-Pandemie gezeigt hat, können neue Impfstoffe entwickelt werden, um auf aktuelle Gesundheitsbedrohungen zu reagieren.

Wichtige Impfungen für Erwachsene

Tetanus, Diphtherie und Pertussis (Tdap)

Die Kombination aus Tetanus, Diphtherie und Pertussis (Keuchhusten) ist eine der wichtigsten Auffrischimpfungen für Erwachsene. Alle 10 Jahre sollte eine Auffrischimpfung erfolgen. Besonders wichtig ist diese Impfung für Schwangere, denen empfohlen wird, in jeder Schwangerschaft eine Tdap-Impfung zu erhalten, um den Neugeborenen Schutz vor Keuchhusten zu bieten.

Influenza (Grippe)

Die jährliche Grippeimpfung ist besonders wichtig für ältere Erwachsene, Personen mit chronischen Erkrankungen und Schwangere. Die Impfung sollte idealerweise im Herbst vor Beginn der Grippesaison erfolgen. Da sich die zirkulierenden Virusstämme jedes Jahr ändern können, wird die Zusammensetzung des Impfstoffs jährlich angepasst, um den bestmöglichen Schutz zu bieten.

Pneumokokken

Pneumokokken können schwere Lungenentzündungen, Hirnhautentzündungen und Blutvergiftungen verursachen. Die Impfung ist besonders für ältere Menschen und Personen mit bestimmten Grunderkrankungen wichtig. Für Erwachsene ab 60 Jahren oder früher bei bestimmten Risikofaktoren wird eine einmalige Impfung empfohlen. Es gibt verschiedene Impfstoffe, die je nach individueller Situation zum Einsatz kommen.

Herpes Zoster (Gürtelrose)

Die Gürtelrose ist eine schmerzhafte Erkrankung, die durch eine Reaktivierung des Varizella-Zoster-Virus verursacht wird. Die Impfung wird für Erwachsene ab 60 Jahren, in manchen Ländern bereits ab 50 Jahren, empfohlen. Ein neuerer, hochwirksamer Impfstoff wird in zwei Dosen verabreicht und bietet einen verbesserten Schutz gegen diese belastende Erkrankung.

Impfungen für spezielle Gruppen und Situationen

Bestimmte Lebensumstände oder gesundheitliche Faktoren können zusätzliche Impfungen erforderlich machen. Es ist wichtig, diese individuellen Bedürfnisse mit einem Arzt zu besprechen, um einen optimalen Impfschutz zu gewährleisten.

Reiseimpfungen

Je nach Reiseziel können verschiedene Impfungen notwendig oder empfohlen sein. Dazu gehören häufig Impfungen gegen Hepatitis A und B, Typhus, Gelbfieber, Meningokokken und Japanische Enzephalitis. Es ist ratsam, sich frühzeitig vor einer Reise beraten zu lassen, da manche Impfungen mehrere Wochen vor der Abreise erfolgen müssen, um einen ausreichenden Schutz aufzubauen.

Impfungen für Personen mit chronischen Erkrankungen

Menschen mit bestimmten Grunderkrankungen haben oft ein erhöhtes Risiko für Komplikationen bei Infektionskrankheiten. Daher können zusätzliche oder frühere Impfungen empfohlen werden. Beispielsweise benötigen Personen mit Herz- oder Lungenerkrankungen möglicherweise eine erweiterte Pneumokokken-Impfung, während Menschen mit Lebererkrankungen von Hepatitis-Impfungen profitieren können. Für Personen mit Diabetes oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen ist die jährliche Grippeimpfung besonders wichtig.

Überprüfung und Aktualisierung des Impfstatus

Es ist wichtig, den eigenen Impfstatus regelmäßig zu überprüfen und mit einem Arzt zu besprechen. Folgende Schritte können dabei helfen:

  1. Impfpass kontrollieren: Überprüfen Sie Ihren Impfpass auf fehlende oder abgelaufene Impfungen.
  2. Ärztliche Beratung: Besprechen Sie Ihren Impfstatus bei der nächsten Vorsorgeuntersuchung mit Ihrem Arzt.
  3. Risikofaktoren berücksichtigen: Informieren Sie Ihren Arzt über Änderungen in Ihrer Lebenssituation, wie geplante Reisen oder Schwangerschaften.
  4. Impfkalender erstellen: Planen Sie notwendige Auffrischimpfungen oder neue Impfungen im Voraus.

Impfungen sind ein wichtiger Bestandteil der Gesundheitsvorsorge für Erwachsene. Sie bieten nicht nur individuellen Schutz, sondern tragen auch zur allgemeinen öffentlichen Gesundheit bei. Durch regelmäßige Überprüfung und Aktualisierung des Impfstatus können Erwachsene sicherstellen, dass sie optimal gegen vermeidbare Infektionskrankheiten geschützt sind.

Es ist wichtig zu verstehen, dass Impfempfehlungen sich ändern können, wenn neue wissenschaftliche Erkenntnisse vorliegen oder sich die epidemiologische Situation verändert. Daher ist es ratsam, sich regelmäßig über aktuelle Empfehlungen zu informieren, sei es durch Gespräche mit dem Hausarzt oder durch Informationen von vertrauenswürdigen Gesundheitsbehörden.

Zudem sollten Erwachsene bedenken, dass einige Impfungen nicht nur dem Selbstschutz dienen, sondern auch dem Schutz anderer. Ein Beispiel dafür ist die Keuchhustenimpfung bei Erwachsenen, die in engem Kontakt mit Säuglingen stehen. Durch ihre Impfung können sie verhindern, dass sie die Krankheit auf besonders gefährdete Neugeborene übertragen.

Letztendlich ist die Entscheidung für oder gegen eine Impfung eine persönliche. Sie sollte jedoch auf fundierten Informationen und einer individuellen Risikoabwägung basieren. Zögern Sie nicht, Ihren Arzt zu konsultieren, um Ihren persönlichen Impfbedarf zu besprechen und einen maßgeschneiderten Impfplan zu erstellen. Impfungen sind eine einfache, aber effektive Maßnahme, um Ihre Gesundheit langfristig zu schützen und zu erhalten.