Urlaub vom 04.08. - 29.08.2025

Dakryozystitis

Dakryozystitis ist eine Entzündung des Tränensacks, die zu schmerzhaften Schwellungen am inneren Augenwinkel führt. Diese Erkrankung entsteht meist durch eine Verstopfung der Tränenwege, wodurch sich Tränenflüssigkeit ansammelt und bakterielle Infektionen begünstigt werden. Dakryozystitis kann akut oder chronisch verlaufen und betrifft häufiger ältere Erwachsene und Säuglinge.

Die Entzündung kann erhebliche Beschwerden verursachen und unbehandelt zu Komplikationen führen. Typische Symptome sind Schwellung am inneren Augenwinkel, Rötung und Tränenfluss. Eine frühzeitige Behandlung ist wichtig, um die Beschwerden zu lindern.

Was ist Dakryozystitis genau?

Dakryozystitis bezeichnet eine Entzündung des Tränensacks am inneren Augenwinkel, der Teil des Tränenabflusssystems ist. Der Tränensack sammelt normalerweise die Tränenflüssigkeit und leitet sie über den Tränennasengang in die Nase ab.

Wenn der Tränennasengang verstopft ist, staut sich die Tränenflüssigkeit im Tränensack, was ideale Bedingungen für Bakterienwachstum schafft. Die entstehende Infektion führt zu einer Entzündung, die sich durch Schwellung und Schmerzen bemerkbar macht. Die Verstopfung kann verschiedene Ursachen haben, von angeborenen Verengungen bis hin zu altersbedingten Veränderungen.

Formen und Verlauf

Die Dakryozystitis kann in verschiedenen Formen auftreten, die sich in ihrem Verlauf und ihren Behandlungsansätzen unterscheiden. Die Unterscheidung zwischen akuter und chronischer Form ist wichtig für die Wahl der geeigneten Therapie.

Akute Dakryozystitis

Die akute Form entwickelt sich schnell und verursacht starke Beschwerden. Die Schwellung am inneren Augenwinkel ist deutlich sichtbar, schmerzhaft und die Haut gerötet. In schweren Fällen kann sich ein Abszess bilden, der operativ entleert werden muss.

Chronische Dakryozystitis

Die chronische Form entwickelt sich langsamer und verursacht weniger intensive Symptome. Die Schwellung ist geringer, aber der Tränenfluss ist dauerhaft gestört. Betroffene bemerken oft ständigen Tränenfluss oder schleimig-eitrigen Ausfluss.

Dakryozystitis bei Säuglingen

Bei Neugeborenen ist die Dakryozystitis oft angeboren, da der Tränennasengang noch nicht vollständig geöffnet ist. Diese Form zeigt sich durch ständiges Tränen und verklebte Wimpern.

Ursachen und Risikofaktoren

Die Hauptursache ist die Verstopfung des Tränennasengangs. Bei Erwachsenen sind häufig entzündliche Erkrankungen der Nase die Ursache. Chronische Nasenentzündungen oder Schwellungen der Nasenschleimhaut können den Tränennasengang einengen. Auch Verletzungen können zu Vernarbungen führen, die den Tränenabfluss behindern.

Weitere Risikofaktoren sind:

  • Altersbedingte Verengung der Tränenwege
  • Nasennebenhöhlenentzündungen und allergische Rhinitis
  • Tumore im Bereich der Nase oder des Tränensacks
  • Medikamente, die die Tränenproduktion beeinflussen
  • Autoimmunerkrankungen wie Sjögren-Syndrom
  • Strahlentherapie im Kopf-Hals-Bereich
  • Häufige Augeninfektionen

Symptome und Beschwerden

Die Symptome sind meist charakteristisch und entwickeln sich je nach Form unterschiedlich schnell. Das auffälligste Zeichen ist eine Schwellung am inneren Augenwinkel. Bei der akuten Form treten die Symptome plötzlich auf und sind schmerzhaft. Die Schwellung ist hart und druckempfindlich, oft ist das gesamte Augenlid geschwollen.

Die chronische Form zeigt sich durch:

  • Ständigen Tränenfluss aus dem betroffenen Auge
  • Schleimig-eitrigen Ausfluss, besonders morgens
  • Verklebte Wimpern und Lider
  • Wiederkehrende leichte Schwellungen
  • Druckgefühl am inneren Augenwinkel
  • Gelegentliche Verschlechterung mit akuten Episoden

Diagnose und Untersuchung

Die Diagnose kann meist durch die körperliche Untersuchung und die charakteristischen Symptome gestellt werden. Der Arzt untersucht die Schwellung und prüft, ob sich beim Druck auf den Tränensack Sekret entleert.

Zur genaueren Untersuchung können Tests durchgeführt werden. Der Tränenwegstest mit Farbstoff zeigt, ob die Tränen normal abfließen. Bei chronischen Formen kann eine Dakryozystographie mit Kontrastmittel die genaue Lokalisation der Verstopfung bestimmen.

Behandlungsmöglichkeiten

Die Behandlung richtet sich nach der Form und Schwere der Erkrankung. Das Ziel ist es, die Infektion zu bekämpfen und den normalen Tränenabfluss wiederherzustellen.

Konservative Behandlung

Bei akuten Entzündungen steht die antibiotische Behandlung im Vordergrund. Antibiotika werden als Augentropfen und Tabletten gegeben. Warme Kompressen können die Beschwerden lindern. Bei Säuglingen kann eine sanfte Massage des Tränensacks helfen, da sich viele angeborene Verstopfungen von selbst öffnen.

Operative Behandlung

Wenn konservative Maßnahmen nicht ausreichen, kann eine operative Behandlung notwendig werden. Bei akuten Abszessen muss eine Drainage durchgeführt werden. Die definitive Behandlung chronischer Dakryozystitis ist oft die Dakryozystorhinostomie, bei der eine neue Verbindung zwischen Tränensack und Nasenhöhle geschaffen wird.

Prognose und Vorbeugung

Die Prognose ist bei rechtzeitiger Behandlung sehr gut. Akute Formen heilen meist vollständig aus, wenn sie frühzeitig antibiotisch behandelt werden. Auch die operative Behandlung chronischer Formen hat hohe Erfolgsraten.

Zur Vorbeugung ist eine gute Hygiene im Augenbereich wichtig. Bei Nasennebenhöhlenentzündungen sollte eine frühzeitige Behandlung erfolgen. Menschen mit Tränenwegsproblemen sollten bei ersten Anzeichen einer Entzündung schnell einen Arzt aufsuchen. Nach erfolgreicher Behandlung können die meisten Patienten wieder ein normales Leben führen.