Urlaub vom 09.06. -13.06.
We speak German, English, Greek, French, Italian, Russian, Turkish and Spanish - Make an appointment
We speak German, English, Greek, French, Italian, Russian, Turkish and Spanish - Make an appointment

Beckenboden Training: Hilfe bei Schwäche und Funktionsstörungen
Beckenbodenschwäche betrifft Menschen jeden Alters und kann zu erheblichen Einschränkungen im Alltag führen. Es gibt zahlreiche spezialisierte Anlaufstellen, die umfassende Beckenbodenschwäche Behandlung in München anbieten. Dieser Artikel informiert über Ursachen, Symptome und effektive Therapiemöglichkeiten bei Beckenbodenschwäche.
Was ist Beckenbodenschwäche und wie zeigt sie sich?
Der Beckenboden ist eine komplexe Muskelschicht, die den Bauchraum nach unten abschließt und wichtige Organe wie Blase, Gebärmutter und Darm trägt. Eine gesunde Beckenbodenmuskulatur ist essenziell für die Kontrolle über Blasen- und Darmfunktion sowie für die sexuelle Gesundheit. Bei einer Beckenbodenschwäche ist diese Muskulatur geschwächt oder geschädigt, wodurch ihre Funktion beeinträchtigt wird.
Beckenbodenschwäche Symptome
Die Anzeichen einer geschwächten Beckenbodenmuskulatur können vielfältig sein und sich je nach Schweregrad unterschiedlich äußern:
- Bei Frauen:
- Unkontrollierter Urinverlust beim Husten, Niesen oder körperlicher Anstrengung (Belastungsinkontinenz)Häufiger, plötzlicher Harndrang (Dranginkontinenz)Senkungsbeschwerden mit Gefühl von Druck oder Schweregefühl im UnterleibSchmerzen beim Geschlechtsverkehr
- Verminderte sexuelle Empfindungsfähigkeit
- Bei Männern:
- Harninkontinenz, besonders nach ProstataoperationenProbleme beim Halten des UrinstrahlsErektionsstörungenVorzeitiger Samenerguss
- Chronische Beckenschmerzen
Besonders häufig tritt eine Beckenbodenschwäche bei Frauen nach Schwangerschaften und Geburten auf, aber auch Übergewicht, chronische Verstopfung, schweres Heben, Alterungsprozesse und hormonelle Veränderungen in den Wechseljahren können dazu führen. Bei Männern ist häufig eine Prostataoperation Auslöser für Beckenbodenprobleme nach Prostata-OP.
Viele Betroffene zögern aus Scham, ärztliche Hilfe in Anspruch zu nehmen. Dabei ist eine frühzeitige Behandlung wichtig, um langfristige Beschwerden zu vermeiden und die Lebensqualität zu erhalten. Es werden Beckenbodenberatungen bei Frauenärzten in München und in andere Anlaufstellen für beide Geschlechter angeboten.
Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten
Bei Beschwerden ist der erste Schritt der Besuch beim Haus- oder Facharzt. In München gibt es zahlreiche Experten, die sich auf die Diagnostik und Therapie von Beckenbodenproblemen spezialisiert haben.
Was tun bei Beckenbodenschwäche?
Die gute Nachricht: Beckenbodenschwäche lässt sich in vielen Fällen erfolgreich behandeln. Je nach Ursache und Schweregrad stehen verschiedene Therapieoptionen zur Verfügung:
- Konservative Therapie: In den meisten Fällen ist Beckenboden Training die erste Wahl. Durch gezielte Übungen wird die Muskulatur gekräftigt, die Durchblutung verbessert und die Funktion wiederhergestellt. Den Beckenboden stärken in München – Der Hausarzt kann hier erste Anlaufstelle sein und grundlegende Übungen vermitteln oder an spezialisierte Therapeuten überweisen.
- Physiotherapie: Spezialisierte Beckenboden Physiotherapie bietet professionelle Anleitung und Kontrolle der Übungen. Mittels Biofeedback-Verfahren können Patienten lernen, ihre Beckenbodenmuskulatur gezielt wahrzunehmen und zu aktivieren.
- Elektrostimulation: Bei starker Schwäche kann eine elektrische Stimulation der Muskulatur unterstützend eingesetzt werden.
- Medikamentöse Therapie: Bei bestimmten Formen der Blasenschwäche können Medikamente helfen, die Blasenfunktion zu regulieren.
- Operative Eingriffe: Bei schweren Fällen, insbesondere bei ausgeprägten Senkungszuständen oder wenn konservative Maßnahmen nicht ausreichen, kann eine Operation notwendig sein. Es gibt jedoch auch viele Möglichkeiten zur Beckenbodentherapie ohne OP in München.
Welche Behandlung im Einzelfall am besten geeignet ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter Alter, Geschlecht, Ursache und Schweregrad der Beckenbodenschwäche sowie eventuell vorliegende Begleiterkrankungen.
Beckenboden stärken nach der Geburt
Für Frauen nach einer Entbindung ist ein gezieltes Beckenbodentraining besonders wichtig. Während der Schwangerschaft und Geburt wird die Beckenbodenmuskulatur stark beansprucht und gedehnt. Ein frühzeitiges, aber behutsames Training hilft, die Rückbildung zu unterstützen und langfristigen Problemen vorzubeugen.
Empfohlen wird der Beginn mit leichten Beckenboden Übungen etwa sechs bis acht Wochen nach der Geburt, je nach Heilungsverlauf und nach Rücksprache mit dem behandelnden Arzt. Spezielle Rückbildungskurse bieten professionelle Anleitung und die Möglichkeit zum Austausch mit anderen jungen Müttern. In München gibt es zahlreiche Angebote für postnatales Beckenbodentraining.
Sanfte Behandlung bei Beckenbodenschwäche
Viele Betroffene scheuen den Arztbesuch aus Angst vor schmerzhaften Untersuchungen oder invasiven Eingriffen. Dabei stehen heute zahlreiche schonende Behandlungsmethoden zur Verfügung. Eine Praxis für Beckenbodenschwäche in München bietet typischerweise folgende Optionen:
- Individuelle Beratung in geschütztem Rahmen
- Schmerzfreie Diagnostik mittels Ultraschall
- Anleitung zu selbstständig durchführbaren Übungen
- Unterstützende Maßnahmen wie Wärme- und Entspannungstherapien
- Schonende manuelle Behandlungstechniken
Gerade für Anfänger ist Beckenbodentraining ohne Sport möglich – viele Übungen können im Alltag integriert werden, zum Beispiel im Sitzen am Schreibtisch oder beim Fernsehen. Mit zunehmender Übung und Stärke kann das Training dann intensiviert werden.
Alltagstipps und Selbsthilfe
Neben professioneller Behandlung können Betroffene selbst viel tun, um ihren Beckenboden zu stärken und zu schützen.
Beckenboden Training – Grundübungen für zu Hause
Effektives Beckenboden stärken beginnt mit dem Bewusstwerden dieser Muskelgruppe. Diese Basisübungen können zu Hause durchgeführt werden:
- Wahrnehmungsübung: In entspannter Haltung sitzend oder liegend versuchen, die Muskulatur um After, Scheide bzw. Penis anzuspannen, ohne Po, Bauch oder Oberschenkel mitzubewegen. Die Spannung 3–5 Sekunden halten, dann kontrolliert lösen.
- Fahrstuhlübung: Stellen Sie sich vor, Ihr Beckenboden ist ein Fahrstuhl, der mehrere Stockwerke hochfährt. Beginnen Sie mit einer leichten Anspannung und steigern Sie diese stufenweise. Dann langsam wieder „abwärtsfahren“.
- Atemkoordination: Verbinden Sie die Anspannung mit der Atmung – beim Ausatmen den Beckenboden anspannen, beim Einatmen lösen.
Bei Beckenbodenübungen bei Inkontinenz ist die korrekte Durchführung besonders wichtig. Falsch ausgeführte Übungen können kontraproduktiv sein. Es empfiehlt sich daher, zunächst eine professionelle Anleitung in Anspruch zu nehmen, etwa durch einen Physiotherapeuten oder in speziellen Kursen, die auch in München vielfältig angeboten werden.
In der Praxis Dr. Dorigoni wird ein ganzheitlicher Ansatz verfolgt, der neben gezielten Übungen auch Lebensstilfaktoren berücksichtigt. Dazu gehören Empfehlungen zur Ernährung, Flüssigkeitsaufnahme, Gewichtsreduktion bei Übergewicht und Vermeidung von übermäßiger Belastung.
Beckenbodenschwäche in den Wechseljahren – besondere Aspekte
In den Wechseljahren verändert sich der weibliche Hormonhaushalt, was sich auf das Bindegewebe und die Beckenbodenmuskulatur auswirken kann. Die sinkende Östrogenproduktion führt zu einer Abnahme der Gewebeelastizität und kann Beckenbodenschwäche begünstigen.
Frauen in dieser Lebensphase profitieren besonders von regelmäßigem Beckenbodentraining. Ergänzend können je nach individueller Situation lokale Östrogenbehandlungen oder andere hormonelle Therapien sinnvoll sein. Auch hier bietet die Praxis Dr. Dorigoni kompetente Beratung für Beckenbodenschwäche in München und entwickelt individuelle Behandlungskonzepte, die auf die besonderen Bedürfnisse in den Wechseljahren zugeschnitten sind.
Neben speziellen Übungen zur Beckenbodenstärkung können auch bestimmte Sportarten wie Pilates, sanftes Yoga oder Wassergymnastik empfehlenswert sein, da sie den Beckenboden indirekt trainieren, ohne ihn zu überlasten.
Beckenbodenschwäche bei Männern – ein unterschätztes Problem
Obwohl Beckenbodenschwäche häufiger bei Frauen auftritt, leiden auch viele Männer unter diesen Beschwerden, besonders nach operativen Eingriffen im Beckenbereich. Dennoch wird das Thema in der männlichen Bevölkerung oft tabuisiert.
Nach einer Prostataoperation können Beckenbodenprobleme auftreten, die sich in Form von Harninkontinenz oder sexuellen Funktionsstörungen äußern. Beckenboden Training nach einer OP ist daher ein wichtiger Bestandteil der Rehabilitation. Spezialisierte Physiotherapeuten und Urologen in München bieten Programme an, die gezielt auf die männliche Anatomie und die spezifischen Herausforderungen nach einer Operation ausgerichtet sind.
Auch präventives Training kann für Männer sinnvoll sein, insbesondere bei beruflicher Schwerlastbelastung, chronischen Rückenschmerzen oder Prostatabeschwerden. Die Übungen unterscheiden sich in der Grundstruktur nicht wesentlich von denen für Frauen, werden aber an die männliche Anatomie angepasst.
Beckenbodenschwäche ist kein unabwendbares Schicksal, sondern in vielen Fällen gut behandelbar. Der erste Schritt ist, Scham zu überwinden und fachkundige Hilfe zu suchen. Mit gezieltem Training, professioneller Unterstützung und etwas Geduld lässt sich die Beckenbodenfunktion in den meisten Fällen deutlich verbessern – für mehr Lebensqualität im Alltag.