Urlaub vom 04.08. - 29.08.2025

Buchstabe K

Konjunktivom

Konjunktivom ist ein gutartiger Tumor der Bindehaut des Auges, der meist als kleine, fleischige Wucherung auf dem weißen Teil des Augapfels erscheint. Diese Neubildung entwickelt sich aus der Bindehaut, einer dünnen Schleimhaut, die das Auge bedeckt. Obwohl der Begriff „Tumor“…

Konvergenztraining

Konvergenztraining bezeichnet spezielle Übungen zur Verbesserung der Fähigkeit, beide Augen präzise auf einen nahen Punkt auszurichten. Diese koordinierte Einwärtsbewegung der Augen, die als Konvergenz bezeichnet wird, ist entscheidend für ein komfortables beidäugiges Sehen, besonders bei Naharbeiten wie Lesen, Schreiben oder…

Kopfschmerzen: Arten und Auslöser

Kopfschmerzen gehören zu den häufigsten Beschwerden, die Menschen zum Arzt führen. Sie können von leichtem Unbehagen bis hin zu starken, beeinträchtigenden Schmerzen reichen und haben verschiedene Ursachen und Erscheinungsformen. Dieser Artikel gibt einen umfassenden Überblick über die unterschiedlichen Arten von…

Komplementärmedizinische Ansätze in der Allgemeinmedizin

In der modernen Allgemeinmedizin gewinnen komplementärmedizinische Ansätze zunehmend an Bedeutung. Diese ganzheitlichen Behandlungsmethoden ergänzen die klassische Schulmedizin und bieten Patienten oft zusätzliche Möglichkeiten zur Linderung von Beschwerden und Verbesserung ihres Wohlbefindens. Der folgende Artikel beleuchtet die Integration komplementärmedizinischer Verfahren in…

Kontaktlinsenanpassung und -pflege in der augenärztlichen Praxis

Kontaktlinsen sind für viele Menschen eine attraktive Alternative zur Brille. Sie bieten nicht nur ästhetische Vorteile, sondern auch praktische – wie ein uneingeschränktes Sichtfeld und Eignung für sportliche Aktivitäten. Doch die Anpassung und Pflege von Kontaktlinsen erfordert Fachwissen und Sorgfalt.…