Urlaub vom 04.08. - 29.08.2025
Wir sprechen Deutsch, Englisch, Griechisch, Französisch, Italienisch, Russisch und Türkisch – Vereinbaren Sie einen Termin
We speak German, English, Greek, French, Italian, Russian, and Turkish - Make an appointment
Wir sprechen Deutsch, Englisch, Griechisch, Französisch, Italienisch, Russisch und Türkisch – Vereinbaren Sie einen Termin
We speak German, English, Greek, French, Italian, Russian, and Turkish - Make an appointment
Blutdruck richtig messen zu Hause
Die regelmäßige Kontrolle des Blutdrucks ist ein wichtiger Bestandteil der Gesundheitsvorsorge, insbesondere für Menschen mit Bluthochdruck oder einem erhöhten Risiko dafür. Die Messung zu Hause ermöglicht es, den Blutdruck im gewohnten Umfeld zu überwachen und liefert wertvolle Informationen für Ihren Arzt. Doch um zuverlässige Ergebnisse zu erhalten, ist es wichtig, die Messung korrekt durchzuführen. Dieser Artikel erklärt Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie Ihren Blutdruck zu Hause präzise messen können und worauf Sie dabei achten sollten.
Die richtige Vorbereitung
Eine genaue Blutdruckmessung beginnt mit der richtigen Vorbereitung. Kleine Details können das Ergebnis stark beeinflussen, daher ist es wichtig, einige grundlegende Regeln zu beachten.
Wahl des richtigen Messgeräts
Für die Messung zu Hause empfehlen Experten automatische Oberarm-Blutdruckmessgeräte. Diese sind in der Regel einfach zu bedienen und liefern zuverlässige Ergebnisse. Achten Sie beim Kauf darauf, dass das Gerät von einer anerkannten Organisation wie der Deutschen Hochdruckliga validiert ist und die Manschettengröße zu Ihrem Oberarmumfang passt. Ein Gerät mit Speicherfunktion erleichtert zudem die Dokumentation der Messwerte.
Handgelenkmessgeräte können ebenfalls verwendet werden, sind aber anfälliger für Messfehler und erfordern eine besonders sorgfältige Handhabung. Wenn Sie sich für ein solches Gerät entscheiden, achten Sie besonders auf die korrekte Positionierung am Handgelenk.
Der richtige Zeitpunkt und die Vorbereitung
Für aussagekräftige Messergebnisse ist der Zeitpunkt der Messung entscheidend. Messen Sie Ihren Blutdruck möglichst immer zur gleichen Tageszeit, idealerweise morgens nach dem Aufstehen und abends vor dem Schlafengehen. Wichtig ist, dass Sie vor der Messung zur Ruhe kommen. Setzen Sie sich für mindestens fünf Minuten bequem hin und entspannen Sie sich. Vermeiden Sie in der halben Stunde vor der Messung körperliche Anstrengungen, Koffein, Nikotin und Alkohol, da diese Faktoren den Blutdruck kurzfristig beeinflussen können.
Die korrekte Durchführung der Messung
Die eigentliche Messung erfordert Ruhe und die richtige Körperhaltung. Eine präzise Durchführung ist entscheidend für zuverlässige Ergebnisse.
Positionierung und Anlegen der Manschette
Setzen Sie sich an einen Tisch und stützen Sie Ihren Arm so ab, dass sich die Manschette auf Herzhöhe befindet. Ihre Füße sollten flach auf dem Boden stehen, die Beine nicht übereinandergeschlagen sein. Legen Sie die Manschette direkt auf der Haut an, etwa 2–3 cm oberhalb der Ellenbeuge. Sie sollte fest, aber nicht zu eng anliegen – ein Finger sollte noch zwischen Arm und Manschette passen. Der Schlauch sollte zur Handinnenseite zeigen.
Durchführung und Wiederholung der Messung
Starten Sie die Messung und bleiben Sie während des gesamten Vorgangs ruhig sitzen. Atmen Sie normal weiter und sprechen Sie nicht. Nach Abschluss der ersten Messung warten Sie eine bis zwei Minuten und führen dann eine zweite Messung durch. Dies dient der Bestätigung des Ergebnisses und gleicht mögliche Schwankungen aus. Notieren Sie beide Werte sowie Datum und Uhrzeit der Messung in Ihrem Blutdrucktagebuch.
Interpretation der Messwerte und Langzeitbeobachtung
Die Blutdruckmessung liefert zwei Werte: den systolischen (oberen) und den diastolischen (unteren) Wert. Der systolische Wert gibt den Druck in den Arterien während des Herzschlags an, der diastolische den Druck zwischen den Herzschlägen.
Laut aktuellen Leitlinien gelten folgende Werte:
- Optimal: unter 120/80 mmHg
- Normal: 120–129/80-84 mmHg
- Hochnormal: 130–139/85-89 mmHg
- Bluthochdruck: ab 140/90 mmHg
Es ist wichtig zu beachten, dass einzelne erhöhte Messwerte noch keine Diagnose darstellen. Ihr Arzt wird die Werte im Gesamtkontext beurteilen. Eine regelmäßige Dokumentation Ihrer Messwerte in einem Blutdrucktagebuch ermöglicht es Ihnen und Ihrem Arzt, Trends zu erkennen und die Wirksamkeit von Behandlungen zu beurteilen.
Häufige Fehlerquellen und ihre Vermeidung
Bei der Blutdruckmessung zu Hause können verschiedene Faktoren die Ergebnisse beeinflussen. Zu den häufigsten Fehlerquellen gehören der Konsum von Koffein, Nikotin oder Alkohol vor der Messung, eine volle Blase, falsche Körperhaltung oder Armposition, eine zu enge oder zu lockere Manschette sowie Bewegung oder Sprechen während der Messung. Vermeiden Sie diese Fehlerquellen, indem Sie die oben genannten Anweisungen sorgfältig befolgen.
Die regelmäßige und korrekte Messung des Blutdrucks zu Hause kann einen wertvollen Beitrag zu Ihrer Gesundheitsvorsorge leisten. Sie ermöglicht es Ihnen, Veränderungen frühzeitig zu erkennen und gemeinsam mit Ihrem Arzt geeignete Maßnahmen zu ergreifen. Denken Sie daran, dass die Heimessung die regelmäßigen Kontrolluntersuchungen beim Arzt nicht ersetzen, sondern ergänzen soll.
Indem Sie die in diesem Artikel beschriebenen Schritte befolgen, können Sie sicherstellen, dass Ihre Blutdruckmessungen zu Hause so genau und zuverlässig wie möglich sind. Mit der Zeit wird die Messung zur Routine, und Sie gewinnen ein besseres Verständnis für Ihren Blutdruck und seine Schwankungen. Diese Informationen sind nicht nur für Sie selbst wertvoll, sondern unterstützen auch Ihren Arzt bei der bestmöglichen Betreuung Ihrer Gesundheit.
Sollten Sie unsicher sein oder Fragen zur korrekten Durchführung der Blutdruckmessung haben, zögern Sie nicht, Ihren Arzt oder Apotheker um Rat zu fragen. Sie können Ihnen wertvolle Tipps geben und sicherstellen, dass Sie die Messung korrekt durchführen. Eine genaue Blutdruckmessung ist ein wichtiger Schritt zu Ihrer Gesundheit – nehmen Sie sich die Zeit, es richtigzumachen.