Urlaub vom 04.08. - 29.08.2025
Wir sprechen Deutsch, Englisch, Griechisch, Französisch, Italienisch, Russisch und Türkisch – Vereinbaren Sie einen Termin
We speak German, English, Greek, French, Italian, Russian, and Turkish - Make an appointment
Wir sprechen Deutsch, Englisch, Griechisch, Französisch, Italienisch, Russisch und Türkisch – Vereinbaren Sie einen Termin
We speak German, English, Greek, French, Italian, Russian, and Turkish - Make an appointment
Diabetes und Augengesundheit: Was Sie wissen sollten
Diabetes mellitus ist eine weitverbreitete Stoffwechselerkrankung, die nicht nur den gesamten Körper, sondern insbesondere auch die Augen betreffen kann. Menschen mit Diabetes haben ein erhöhtes Risiko für verschiedene Augenprobleme, die im schlimmsten Fall zur Erblindung führen können. Dieser Artikel beleuchtet die Zusammenhänge zwischen Diabetes und Augengesundheit und gibt wichtige Informationen zur Vorsorge und Behandlung.
Die Auswirkungen von Diabetes auf die Augen
Diabetes kann auf verschiedene Weise die Gesundheit der Augen beeinträchtigen. Hohe Blutzuckerwerte über einen längeren Zeitraum können die feinen Blutgefäße in der Netzhaut schädigen und zu einer Reihe von Komplikationen führen. Die gute Nachricht ist, dass viele dieser Probleme durch eine gute Blutzuckerkontrolle und regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen verhindert oder zumindest frühzeitig erkannt und behandelt werden können.
Diabetische Retinopathie
Die diabetische Retinopathie ist eine der häufigsten und schwerwiegendsten Augenerkrankungen bei Diabetikern. Sie entsteht, wenn die hohen Blutzuckerwerte die kleinen Blutgefäße in der Netzhaut schädigen. Im Frühstadium verursacht sie oft keine Symptome, kann aber unbehandelt zu schweren Sehstörungen bis hin zur Erblindung führen.
Es gibt zwei Hauptformen der diabetischen Retinopathie:
- Nicht-proliferative diabetische Retinopathie: In diesem frühen Stadium schwellen die Blutgefäße in der Netzhaut an und können kleinere Blutungen verursachen.
- Proliferative diabetische Retinopathie: Im fortgeschrittenen Stadium bilden sich neue, abnormale Blutgefäße auf der Oberfläche der Netzhaut, die leicht bluten und Narbengewebe bilden können.
Makulaödem
Ein Makulaödem kann als Komplikation der diabetischen Retinopathie auftreten. Dabei sammelt sich Flüssigkeit in der Makula, dem Bereich der Netzhaut, der für das scharfe Sehen verantwortlich ist. Dies kann zu verschwommenem Sehen und im schlimmsten Fall zu einem dauerhaften Sehverlust führen.
Grauer Star (Katarakt)
Menschen mit Diabetes haben ein erhöhtes Risiko, einen Grauen Star zu entwickeln, und zwar früher als Menschen ohne Diabetes. Beim Grauen Star trübt sich die Augenlinse, was zu verschwommenem Sehen, Blendempfindlichkeit und Schwierigkeiten beim Sehen bei Nacht führen kann.
Grüner Star (Glaukom)
Diabetiker haben auch ein erhöhtes Risiko für die Entwicklung eines Glaukoms. Diese Erkrankung ist durch einen erhöhten Augeninnendruck gekennzeichnet, der den Sehnerv schädigen und unbehandelt zur Erblindung führen kann.
Vorsorge und Früherkennung
Die regelmäßige Kontrolle der Augen ist für Menschen mit Diabetes von entscheidender Bedeutung. Experten empfehlen folgende Maßnahmen:
Regelmäßige augenärztliche Untersuchungen
Menschen mit Typ-1-Diabetes sollten innerhalb von fünf Jahren nach der Diagnose eine umfassende Augenuntersuchung durchführen lassen. Bei Typ-2-Diabetes sollte die erste Untersuchung unmittelbar nach der Diagnose erfolgen. Danach sind jährliche Kontrollen empfohlen, es sei denn, der Augenarzt empfiehlt aufgrund des individuellen Risikos häufigere Untersuchungen.
Blutzuckerkontrolle
Eine gute Einstellung des Blutzuckers ist der Schlüssel zur Vorbeugung von diabetesbedingten Augenproblemen. Streben Sie in Absprache mit Ihrem Arzt optimale HbA1c-Werte an und kontrollieren Sie Ihren Blutzucker regelmäßig.
Blutdruckkontrolle
Hoher Blutdruck kann die Auswirkungen von Diabetes auf die Augen verstärken. Eine gute Blutdruckeinstellung ist daher ebenfalls wichtig für den Schutz Ihrer Augen.
Behandlungsmöglichkeiten bei diabetesbedingten Augenerkrankungen
Wird eine diabetesbedingte Augenerkrankung frühzeitig erkannt, stehen verschiedene Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung:
Laserbehandlung
Bei fortgeschrittener diabetischer Retinopathie kann eine Laserbehandlung helfen, das Fortschreiten der Erkrankung zu verlangsamen oder zu stoppen. Dabei werden kleine Bereiche der Netzhaut verödet, um die Bildung neuer, abnormaler Blutgefäße zu verhindern.
Intravitreale Injektionen
Bei einem diabetischen Makulaödem oder bei bestimmten Formen der proliferativen diabetischen Retinopathie können Medikamente direkt in den Glaskörper des Auges injiziert werden. Diese Behandlung kann das Sehvermögen verbessern oder stabilisieren.
Vitrektomie
In schweren Fällen, wenn es zu Blutungen in den Glaskörper gekommen ist, kann eine Operation namens Vitrektomie notwendig sein. Dabei wird der Glaskörper entfernt und durch eine klare Lösung ersetzt.
Lebensstil und Augengesundheit bei Diabetes
Neben medizinischen Maßnahmen können Diabetiker durch einen gesunden Lebensstil viel für ihre Augengesundheit tun:
- Ernährung: Eine ausgewogene, diabetesgerechte Ernährung hilft, den Blutzucker zu kontrollieren und liefert wichtige Nährstoffe für die Augen.
- Bewegung: Regelmäßige körperliche Aktivität verbessert die Insulinsensitivität und unterstützt die Blutzuckerkontrolle.
- Nichtrauchen: Rauchen erhöht das Risiko für diabetesbedingte Augenkomplikationen zusätzlich.
- Alkoholkonsum einschränken: Übermäßiger Alkoholkonsum kann die Blutzuckerkontrolle erschweren und somit indirekt die Augengesundheit beeinträchtigen.
Die Verbindung zwischen Diabetes und Augengesundheit ist komplex, aber mit dem richtigen Wissen und konsequenter Vorsorge können viele Probleme verhindert oder erfolgreich behandelt werden. Regelmäßige augenärztliche Untersuchungen, eine gute Blutzucker- und Blutdruckkontrolle sowie ein gesunder Lebensstil sind die Schlüssel zu langfristig gesunden Augen trotz Diabetes. Nehmen Sie Ihre Augengesundheit ernst und zögern Sie nicht, bei Veränderungen des Sehvermögens umgehend einen Augenarzt aufzusuchen. Mit der richtigen Fürsorge können Sie Ihre Sehkraft schützen und eine hohe Lebensqualität bewahren.